Erkrankungen des Pankreas

Erkrankungen des Pankreas

 
Das Pankreas stellt eines der wichtigsten Organe des Verdauungstraktes dar und hat sowohl endokrine als auch exokrine Funktionen. Das exokrine Pankreas ist unter anderem für Synthese und Sekretion von Enzymen zur Verdauung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen verantwortlich.

Die Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist ein Syndrom, welches durch die unzureichende Sekretion von pankreativen Verdauungsenzymen ausgelöst wird. Die Nahrungsbestandteile können nicht mehr in ausreichendem Maße zerlegt werden und stehen somit nicht der Resorption zur Verfügung. Die im Darmlumen zurückbleibenden Nahrungsbestandteile führen zur Ausscheidung von ungeformtem, fettreichem Massenstuhl.

Mögliche Symptome einer Erkrankung der exokrinen Pankreasinsuffizienz sind z.B.:

  • Polyphagie
  • Gewichtsverlust
  • Diarrhoe (volumenreiche, ungeformte Fäzes)
  • Steatorrhoe

Die Diagnose wird durch die Bestimmung der Trypsin- gleichen Immunreaktivität (TLI) im Serum in Verbindung mit einer Kotuntersuchung gestellt.

Die meisten Tiere, die an der EPI erkrankt sind, können durch Zugabe unter anderem von Pankreasenzymen und speziellen Vitamingaben zum Futter erfolgreich behandelt werden.

 

Die Pankreatitis ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Pankreas, die je nach Schweregrad mit Selbstverdauung des Organs einhergehen kann. Die akute Pankreatitis kann im Falle der Entfernung der Ursache zur Genesung des Organs führen.
Dagegen stellt die chronische Pankreatitis einen fortdauernden Prozess dar, der zu irreversiblen morphologischen Schäden (Fibrose) des Pankreas führt.

Mögliche Symptome einer Pankreatitis sind z.B.:

  • Erbrechen
  • Schwäche
  • Abdominalschmerz
  • Dehydratation
  • Durchfall
  • Fieber
  • Inappetenz

Des Weiteren kann das exokrine Pankreas auch von Neoplasien (z.B. Pankreasadenokarzinom) betroffen sein.

Zur Diagnosesicherung werden je nach Art der Erkrankung spezielle Enzymtests bzw. Assay’s zur Messung der Immunreaktivität der Substrate/ Enzyme bzw. die Sonographie, Biopsie oder Laparotomie herangezogen.

Kommentare sind geschlossen